|
 |
|
Die Künstler |
|
|
Klicken Sie einfach auf den Namen, um mehr über die
Person zu erfahren! |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kenneth-Edward Swinscoe |
 |
Jürgen
Mohr |
|
|
|
(Freischaffender
Kunstmaler und
Web-Designer) |
|
(Kunstmaler) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Kenneth-Edward |
|
|
|
|
|
|
Swinscoe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ich wurde am 20.05.1949 in Nottingham
/ England geboren |
|
|
|
und habe die britische
Staatsangehörigkeit. |
|
|
|
Bevor ich 1979 nach Deutschland kam
wohnte ich in |
|
|
|
Plymouth Devon (SW England), wo ich als
Steinmetz und |
|
|
|
Bildhauer auf Gebäude-Restauration
spezialisiert war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Seit 2008 Vorsitzender des Kunstkreis Namedy e.V.
- |
|
|
|
|
|
|
 |
2003 Mitbegründer des „Kunstkreis Namedy“
Andernach |
|
|
|
|
|
|
 |
Seit 2002 Web Designer/Webmaster |
|
|
|
|
|
|
 |
1981 Bildhauer Tätigkeiten |
|
|
|
|
|
|
 |
Seit 1980 Freischaffender Künstler in Deutschland
|
|
|
|
|
|
|
 |
1972-1979 Gebäude Restaurator - Spezialisiert für Naturstein Fassaden
|
|
|
|
|
|
|
 |
1964 - 1969 Ausbildung als Bildhauer &
Steinmetz |
|
|
|
|
|
|
 |
Motto: If at first you don't succeed, Try,
try again. |
|
|
|
|
|
|
 |
Ich beschäftigt mich seit ein paar Jahren in der
Ölmalerei mit der Reduzierung der Farben auf Schwarz-Weiß-Kontraste,
denen ich gezielt wenige Farbakzente hinzufügt. Meine graphisch
anmutenden, oftmals surrealistischen Bilder, spielen mit der
Perspektive. Spielerisch arbeite ich mit dieser und dem gezielten
Einsatz von Licht und Schatten. Dabei lasse ich die drei Aspekte von
Symbolik, Mystik und die Verfremdung von Konturen mit einfließen. „Ich möchte eine räumliche Tiefe in meinen Bildern erzeugen, die mit
scheinbar dreidimensionalen Effekten spielt. Der Blick des Betrachters
soll als erstes in die Mitte des Bildes gezogen werden und erst später
die Randbereiche entdecken.
Nicht nur scheinbar irreale Räume entstehen so auf den Leinwänden,
sondern auch Porträts von berühmten Persönlichkeiten und „Menschen aus
der Nachbarschaft“. Dieser Photorealismus ist es, der bis ins Detail
ausgearbeitet, den Betrachter in seinen Bann zieht.
Aus der Bildhauerei kommend, tauchen meine surrealen Gedanken auch in
den Holzobjekten wieder auf, die ich gerade in jüngster Zeit entstehen
lasse. Die organischen Formen vereinen sich mit der natürlichen Beschaffenheit
des Holzes. Die Skulpturen bestehen aus „Pappel“ - Treibholz und Basalt Lava.
Die ungewöhnliche Verfärbung des Holzes wird durch die Behandlung mit
natürlichen Mitteln und Antik - Wachs zum Vorschein gebracht. Ergänzt
wird das Holz mit dem zum Teil bearbeiteten Basalt - als auch
durch die natürlich entstandenen , interessanten Formen der
Basaltlava. Zusammen stellen Sie eine Verbindung zu der mich umgebenden
Landschaft meines Wohnortes her. Eine „Vermählung“ der beiden Materialien wird durch eine hoch polierte
Messingplatte, die das Holz hineinspiegeln lässt, hergestellt. Die Objekte stellen Fragen an den Betrachter und kommunizieren mit den
Bildern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|